Dieser Workshop soll Teilnehmenden einige Strategien an die Hand geben, um Daten zu erheben und zu analysieren, ohne die Sensibilität der anderen in irgendeiner Weise durch Macht, Kontrolle, Privilegien Ausnutzung, etc, zu verletzen. Durch den Workshop können die Teilnehmer*innen auch lernen, wie sie die gesammelten Informationen nutzen können, um ihre eigene Projektidee zu entwickeln. Der Workshop befähigt Studierenden:
- Forschungsaktivitäten an Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik ausrichten zu können.
- Nachhaltig Forschungsmaterial zu erstellen
- Ethische verantwortbare Ziele zu definieren und zu verfolgen.
- Vorhandene Forschungserkenntnisse unter kritischen Gesichtspunkten analysieren
- Hierarchie-, Dominanz- und Machtverhältnisse in eigenem Forschungsprozess identifizieren zu können.
- Rollenkonflikte identifizieren und damit umgehen: Eigeninteressen von Auftrag- und/oder Fördergebern kritisch zu reflektieren